TODO: nicht-up-to-date; see CAD_Base_en.htm#fmt1


____________________________________________________________________________

Formatbeschreibung gCAD3D-Codes Variable Punkte Linien Vektor / Richtung Kreis Kurven Ebene / Referenzsystem Flächen Solids Texte / Vermaßung Modelle Transformationen Interaktionen Joints Gruppe values 19 RAD_360 V20 X(10) SQRT(L20) .. ObjRefs P(L20 0.5) .. properties # properties filtercodes objName .. Programmcodes Attribute Einstellungen Dateiformat

Format allgemein

The native (internal) format is .gcad. Its objectcodes are stored as asciitext, not binary. You can also create / modify modelfiles (.gcad) with any editor. Processing is done sequential by a interpreter. All objects in memory are kept in analytical form with all definition parameters (Ascii text, analytical form) Curves and surfaces (ellipses, Ruled and Revolved Surfaces) are not converted into Splines/NURBS, they are stored / exported in their orignal form. The file format .gcad is the same as the internal format. Es gibt 3 Arten von Codes: - DefinitionsCode erzeugt geometrische Objekte, das Format ist: "{DB-obj} = {parameters ..} [# {properties}" zB. "P20=P(100 0 0)" DB-obj: is stored in DB, Besteht aus einem Kennbuchstaben und dem DB-Index (die obj-ID or DB-ID) Beispiel: P123 ist ein Punkt mit der Nummer 123. DB-index 0 is reserved for the active object; DB-indexes 1 to 19 should be kept free for script-functions. parameters: functionCodes (eg INT (intersect) CUT (trim) ..) DB-objs (eg L20 (db-line 20) dynamic-objs (eg P(10 5 0) ..; see dynamic-obj) values (eg 10 (direct) or V20 (DB-variable 20) or VAL(expression) ..) see values propertyCodes (eg REV (revers) ..) properties (optional, separated by '#', see properties) Definition-codes for points eg: (see Points) P123=P(10 5 0) # point-123 = point at x=10, y=5, z=0 - with parameters: P124=INT S30 L24 # intersection curve-30 with line-24 P126=PRJ P37 L21 # projection of P37 onto line-21 Definition-codes for lines eg: (see Lines) L20=L(P20 P(10 5 0)) # line from point 20 to coords (10 5 0) - with parameters: L20=TNG P30 C20 # line-20 is a tangent from point-30 to circle-20 Create definition-codes: - with module CAD - see using CAD - or with module MAN - see using MAN - or produce the codes direct (with editor or scripts or plugins ..) - AusführungsCodes Zustandsänderungen, die sofort ausgeführt werden bestehen aus einer direkten Anweisung; zB "DEFCOL 0 0 220" (Standardfarbe blau) oder ProgrammCodes zB. "pri "P20=" P20" (print point P20) see Attributes and Settings Programming-codes: - control the programflow (IF JUMP CALL EXIT DEBUG PRI ..) eg PRI "P20=" P20" # print coords. of point P20 see - Programmingcodes

Kennbuchstaben: A=Area (Fläche) B=Body (Solid) C=Circle (Kreis) D=Direction (Vektor) I=Interaktion J=Joint L=Line (Linie) M=Model (Submodel, Mockup-Model, Normteil) N=Note (Text, Vermaßung, Tag, Bitmap-Image) P=Point (Punkte) R=Refsys (Referenzsystem, Ebene) S=Spline (Spline, Polygon, Kegelschnitt, zusammengesetzte Kurve(CCV)) T=Transformation (Translation od Rotation) U=Union (Gruppe) V=Variable (numer. Wert) DB-Index: 0 kann nicht verwendet werden (ist das aktuelle Objekt) ist eine positive Zahl für permanente Objekte, ist eine negative Zahl für temporäre Objekte, die dynamisch erzeugt werden.

Variable

Kennbuchstabe einer Variablen ist V. ____________________________________________________________________________ siehe auch CAD-Funktionen Variable - speichert eine Zahl in der DB; "V{DB-index}={numerischer_Ausdruck}" Beispiel: V20=25 # DB-Variable 20 = 25 C20=P20 V20 # Kreis um P25 mit Radius = 25 V21=V20 * 2 V22=2 * X(P20) # V22 ist X-Koord. von P20 mal 2 numerische Ausdrücke siehe values

Punkt

Kennbuchstabe eines Punktes ist P. ____________________________________________________________________________ siehe auch CAD-Funktionen Punkt siehe auch Punkt in Eingabefeld siehe auch Punkt aus Kopierfunktion Selektion von Punkten auf Linearen Objekten: Anfangs- / Endpunkt einer Line; Seite: 1 = Startpunkt; 2 = Endpunkt. P20=L20 MOD(1) Anfangs- / Endpunkt eines Kreises: 1=Startpunkt, 2=Endpunkt. P28=C22 MOD(2) Anfangs- / Endpunkt einer Kurve, entsprechend Seite. P10=S10 Seite Endpunkte eines Polygons: P10=S{Polygon} MOD({PunktNummer}) Eckpunkt eines Polygon aus einer Kontur: P# = P(S{ccv} MOD({ccvSegNr}) MOD({polgonPtNr})) Punkte innerhalb der Endpunkte werden parametrisch dargestellt: P# = P({baseObj} {lpar}) Beispiel - Punkt in der Mitte des Objekt Line-20: P20=P(L20 0.5) Punkt auf einer Konturlinie: P = P(S{ccv} MOD({ccvSegNr}) {lpar}) Der Punkt mit Index 0 ist zu jeder Zeit die aktuelle Position, kann also nur für einen Arbeitsschritt verwendet werden.

Punkt aus Kopierfunktion (parametrisch) Diese Formate werden bei Selektionsfunktionen erzeugt: # Punkt auf Linie, Kreis, Polygon, Spline: P({obj} {Parameterwert}) # Start- oder Endpunkt von Linie/Kreis/Polygon/Spline # oder Punkt auf einem Polygonpunkt: P({obj} MOD({PunktNummer})) # Punkt auf Linie/Kreis/Polygon/Spline in einer CCV P({obj} MOD({CCV-SegmentNummer}) {Parameterwert}) # Start- oder Endpunkt von Linie/Kreis/Polygon/Spline in einer CCV # oder Punkt auf einem Polygonpunkt in einer CCV: P({obj} MOD({CCV-SegmentNummer}) MOD({PunktNummer})) # Parametrischer Punkt auf einer Flaeche: "P(A# {uPar} {vPar})" Beispiel: # Punkt in der Mitte des 1.Segmentes der CCV S26: P(S26 MOD(1) 0.5) Standardformate: P21=P(10,20,30) 3D-Punkt absolut P2=P1,D1 Punkt P1 um den Vektors D1 verschieben. P2=P1,D1,Abstand Punkt P1 in Richtung des Vektors D1 um den Abstand abst verschieben. P11=R1 P10 Transformation des Punktes P10 in das Referenzsysten R1 (Ebene R1). P11=R1 10 0 Punkt P11 wird auf der X-Achse des Referenzsystems R1 liegen. P11=P10 R1 Projektion des Punktes P10 auf die Ebene R1. P3=P2,X(10),Y(10) Punkt relativ (im Abstand 10,10 von p2) P5=P4,ANG(90),Abstand Polar relativ (Basispunkt, Winkel, Abstand) P3=P1,P2 Punkt in der Mitte erzeugen. P3=P1,D(P1,P2),Abstand Eine Strecke abtragen. Punkt mit bestimmtem Abstand von P1 in Richtung P1 -> P2 abschlagen. Die Richtung wird bestimmt durch den Winkel der Strecke P1 -> P2. P11=P1,D(L1),Abstand Eine Strecke von einem Punkt weg entlang einer Linie mit bestimmtem Abstand abtragen. P2=P1,D(L1),Abstand,Normalabstand Eine Strecke von einem Punkt weg abtragen. Der Abstand wird in die Richtung der Linie abgetragen, der Normalabstand wird normal zur Linie abgetragen. Beispiel: p1=p1,d(l1),val(100),val(50) P1 wird 100 mm in Richtung l1 verschoben, dann wird er 50 mm in Richtung normal zu l1 verschoben P3=P1,P2,Winkel Punkt drehen (Mittelpunkt,Ausgangsposition,Winkel) Beispiel: P3=P1,P2,ANG(180) P2 wird 180 Grad um P1 gedreht. P1=L1,Seite Anfangs- oder Endpunkt einer Linie (entsprechend Seite) P2=P1,L1 Punkt auf Linie projizieren. P4=L1 L2 Schnittpunkt Linie - Linie P41=L20 A20 Schnittpunkt Linie - B-SplineFläche P6=C1 Kreismittelpunkt P7=P1 C1 [Seite] Punkt normal auf Kreis (wird auf den Kreis projiziert). Die Standardlösung ist der nähere Punkt. MOD(2) definiert den entfernten Punkt. P5=L1 C1 Seite Schnittpunkt Linie- Kreis. P6=C1 C2 Seite Schnittpunkt 2-er Kreise Punkt auf Kurve projizieren: Punkt = Punkt Kurve {PunktNummer} P11=P1 S10 MOD(1) P1-P11 bilden nun eine Normale auf S10 im Punkt P11. MOD(1) = Seite - erste Lösung. Der Punkt mit Index 0 ist zu jeder Zeit die aktuelle Position, kann also nur für einen Arbeitsschritt verwendet werden. Implizite Punktdefinitionen: Beispiel für Endpunkte der Linie mit P(L20 MOD(1)): L20=P(-300 10) P(-260 40) N21=DIM P(L20 MOD(1)) P(L20 MOD(2)) P(-280 -40) ANG(0)

Linie

Kennbuchstabe einer Linie ist L. ____________________________________________________________________________ siehe auch CAD-Funktionen Linie siehe auch Linie aus Kopierfunktion Definition einer Linie durch: - Eingabe einer Linie (mit der Tastatur:) durch Eingabe einer definierten Linie; zB "L12" durch Eingabe von 2 Punkten; zB "P(0 0 0) P(10 0 0)" durch Eingabe von Punkt und Winkel; zB "P(10 0 0) ANG(45)" durch Eingabe von Punkt und Vektor; zB "P20 D(0 0 1)" Horizontale Linie: Eingabe des Y-Wertes; zB "Y(10)" Vertikale Linie: Eingabe des X-Wertes; zB "X(10)" - Selektion einer Line liefert die Bezeichnung; zB "L20" - Selektion einerLine in einer Kontur (CCV): L(S{ccv} MOD({ccvSegNr})) Polygonsegment aus einer CCV: L(S{ccv} MOD({ccvSegNr}) MOD({polgonSegNr}))

Linie aus Kopierfunktion

Diese Formate werden bei Selektionsfunktionen erzeugt: # Linie von Polygonsegment # oder Linie von Linie in einer CCV: L({obj} MOD({SegmentNummer})) # Linie von Polygonsegment in einer CCV: L({obj} MOD({CCV-SegmentNummer}) MOD({SegmentNummer})) Beispiel: # Line vom 1.Segmente der CCV S26 (einer Linie): L(S26 MOD(1)) Standardformate: L1=P1 P(100 100) Linie zwischen 2 Punkten L2=Y(10) L2=DX P20 Y(10) Z(10) Linie parallel zur aktuellen X-Achse; durch einen Punkt. Es kann ein Y-Offset und/oder Z-Offset definiert werden. L1=X(10) L2=DY P20 Linie parallel zur aktuellen Y-Achse; durch einen Punkt. Es kann ein X-Offset und/oder Z-Offset definiert werden. L2=DZ P20 Linie parallel zur aktuellen Z-Achse; durch einen Punkt. Es kann ein X-Offset und/oder Y-Offset definiert werden. Linie durch Punkt mit fixem Winkel L3=P1 ANG(45) Linie durch Punkt mit Richtung (Vektor) L4=P1 D(L1) parallel zu Linie L1 oder: L = P L Line durch Punkt und die Z-Achse von Kreis/Ebene: L = P C L = P R L4=P1 D(L1) ANG(90) Linie durch Punkt mit Winkel relativ zu anderer Linie. ANG(0): parallel zu Linie L1; ANG(90): normal. Linie parallel zu Linie mit Abstand. L8=L1 Abstand Seite L8=L1 VAL(10) HIY Linie als Mittellinie (wenn l1, l2 parallel) oder als Winkelhalbierende (durch den Schnittpunkt). L9=L1 L2 Linie als Winkelhalbierende, zusätzlich drehen. L9=L1 L2 ANG(90) Line tangential an Kreis, parallel zu Linie. L1=TNG C1 D(L1) MOD(1) Linie tangential an Kreis mit fixem Winkel L1=TNG C1 D(ANG(45)) MOD(1) Linie tangential durch Punkt P10 an Kurve S10. L10=TNG P10 S10 MOD(1) Linie durch Punkt tangential an Kreis L5=TNG P1 C1 MOD(1) Linie tangential an 2 Kreise (Ort: in out) L5=TNG C1 C2 MOD(2) Schnittlinie zwischen zwei Ebenen. L10=R20 R21 Projektion einer Linie auf eine Ebene. L21=L20 R20 Implizite Liniendefinitionen: L20=L(Startpunkt Endpunkt)

Vektor / Richtung

Kennbuchstabe eines Vektors ist D ("Direction"). ____________________________________________________________________________ siehe auch CAD-Funktionen Vektor / Richtung siehe auch Vektor in Eingabefeld siehe auch Vektor aus Kopierfunktion Ein Vektor definiert eine Richtung und ist an keine Position gebunden. Es gibt folgende Standardvektoren: DX DY DZ entsprechend den Standardachsrichtungen; DIX DIY DIZ entsprechen den inversen Standardachsrichtungen Darstellung von Vektoren: - Vektoren werden nur temporär dargestellt; - Standardvektoren werden rechts unten dargestellt - Auswahl der definierten Vektoren durch die PageUp/PageDown(Bild)-Tasten; - Normierte Vektoren (mit Länge 1) sind strichliert, sonst als volle Linie. Definition eines Vektors durch: - Selektion einer Linie oder von 2 Punkten oder eines Polygons - Selektion eines Kreises oder einer Ebene (Normalvektor) - Auswahl eines Standardvektors aus den rechts unten dargestellten Vektoren - Auswahl eines definierten Vektors durch die PageUp/PageDown(Bild)-Tasten; - Eingabe eines Vektors mit der Tastatur: DX oder DY oder DZ oder invers dazu DIX DIY DIZ oder Eingabe eines definierten Vektors; zB "D12" oder Eingabe der X/Y/Z-Komponenten; "D(0 0 1)" definiert einen Z-Vektor durch einen oder zwei Winkel; zB "D(ANG(45))" oder "D(ANG(45) ANG(45))" (siehe [Drehwinkel,] [Kippwinkel]); Als letzter Parameter kann bei Vektordefinitionen "REV" angegeben werden (Vektor wird verkehrt = Revers dargestellt). Als vorletzter Parameter kann bei Vektordefinitionen die Vektorlänge angegeben werden. Beispiel: "DX 2" oder "DX 2 REV" Beispiel: # Vektor 1 = Richtung negative X-Achse D1=DIX # Vektor 2 = in Richtung x=1, y=1 in der XY-Ebene D2=D(1 1 0)

Vektor aus Kopierfunktion Diese Formate werden bei Selektionsfunktionen erzeugt: # Vektor von Linie: D(L{nr}) Beispiel: L20=P(0 0 0) P(100 10 0) D20=D(L20) # Vektor von Polygonsegment # oder Vektor von Linie in einer CCV: D({obj} MOD({SegmentNummer})) # Vektoren auf Kreis, B-Spline, Klothoide, Ellipse: D#={C#|S#}) {lpar}) Beispiel: # Vektor an einem Punkt am Kreis: C20=P(0 0 0) 12 D20=D(C20 0.5) # Vektor von Linie in einer CCV # oder Vektor von Polygonsegment in einer CCV: P({obj} MOD({CCV-SegmentNummer}) MOD({SegmentNummer})) Beispiel: # Vektor vom 1.Segmente der CCV S26 (einer Linie): P(S26 MOD(1)) Standardformate: Definition Vektor durch Richtung und Länge. D=D(dx,dy[,dz]) [Länge] ["REV"] D1=DX 100 D2=D(10 0) D3=D(0.7 0 0.7) 100 D3=ANG(30) 100 Definition 2D-Vektor durch 2D-Winkel und Vektorlänge (optional). Der Winkel definiert die Richtung in der X-Y-Ebene. D4=ANG(90) ANG(30) 100 Definition Vektor durch Drehwinkel, Kippwinkel und Vektorlänge (optional). Zuerst drehen um die Z-Achse, dann drehen um die neue Y-Achse. ANG(0) ANG(0) - ergibt Vektor 1,0,0 ANG(90) ANG(0) - ergibt Vektor 0,1,0 ANG(90) ANG(30) - ergibt Vektor 0,0.9,0.5 ANG(180) ANG(30) - ergibt Vektor -0.9,0,0.5 D5=P1 P2 D5=P1 P2 100 Vektor D5 als Strecke von P1 nach P2. Länge optional. D6=L10 100 Vektor in Richtung der Linie; Länge optional. Haupt/Nebenachsen von Circ, Ellipse, Plane durch Modifier: 1 = Z-Achse (Normalvektor) 2 = X-Achse (Ellipse: Hauptachse), 3 = Y-Achse (Ellipse: Nebenachse), 4 = inverse X-Achse 5 = inverse Y-Achse Beispiel: D20 = C20 MOD(2) liefert die X-Achse des C20 Normalvektoren: D=Circle MOD(1) D=Ellipse MOD(1) D=Plane D=Point Point Point D=Line Line D=Line Point D=Vector Line D=Vector Point Point (Alle zusätzlich mit Länge und "REV" möglich). Beispiele: D7=C10 100 # Vektor in Richtung der Z-Achse von Kreis C10, Länge 100 D7=R10 REV # Vektor in die umgekehrte Richtung der Z-Achse von Ebene R10.

Kreis / Kreisbogen (Circle / Arc)

Kennbuchstabe eines Keises / Kreisbogens ist C. ____________________________________________________________________________ siehe auch CAD-Funktionen Kreis / Kreisbogen (Circle / Arc) Definition eines Kreises durch: Definition eines Kreisbogens durch: - C(Startpunkt Endpunkt Mittelpunkt [Z-Achse] [Drehrichtung]) - C(Endpunkt Mittelpunkt [Z-Achse] [Drehrichtung]) Punkte hier nur mit Index "P20" oder direkt "xKoord yKoord [Z(zKoord]" Beispiel: | C(25 0 0 25 0 0) Fehlt der Startpunkt, so wird der Endpunkt der letzten P(), L() oder C() - Definition benutzt. - Selektion eines Kreises liefert die Bezeichnung; zB "C20" - Selektion eines Kreises in einer Kontur (CCV): C(S{ccv} MOD({ccvSegNr})) Sehnentoleranz: Die Sehnentoleranz für die Darstellung der Kreise kann direkt gesetzt werden in Standards/Tolerances mit "Toleranzen zur Darstellung - Polygon". Weiters wird auch durch Verändern der Modelsize (MODSIZ) die Sehnentoleranz gesetzt. Parameter Drehrichtung: CW (clockwise, im Uhrzeigersinn) oder CCW (counterclockwise, Gegenuhrzeigersinn) Die Angabe von CCW ist nicht erforderlich (Standard). Der Drehsinn ist gültig, wenn die Drehachse zum Auge des Betrachters zeigt. # Kreis kopieren C2=C1 Standardformate: # konzentr. Kreise. Negative Radiusdifferenz verkleinert den Kreis. C2=C1 {Radiusdifferenz} # Mittelpunkt, Punkt am Umfang [Z-Achsvektor] C3=P1 P2 C3=P1 P2 D(1 0 1) # Mittelpunkt, tangential an Line / Circ C1=P1 L1 C1=P1 C1 # Tangential an 2 Elemente, Radius. # C1=P1,L1,Radius,Seite # C2=P1,C1,Radius,Seite # C5=L1,L2,Radius,Seite # C5=L1,C1,Radius,Seite # C5=C1,C2,Radius,Seite L1=X(10) L2= Y(10) C1=L1 L2 VAL(5) MOD(1) # 2 Punkte am Umfang, Radius. Seite: auf der sich der Mittelpunkt befindet. # C1=P1 P2 Radius Seite Z-Achs-Vektor P20=P(98.6 5.4 0) P21=P(114.5 -15.2 0) C22=P20 P21 VAL(12) MOD(1) DZ # Punkt am Umfang, Tangente, Radius. # C1=P1 L1 Radius Seite L20=P(44.6 -32.8 0) P(86.5 -69.3 0) P26=P(56.2 -35.5 0) C21=P26 L20 VAL(8) MOD(2) # Punkt am Umfang, tangential an Kreis. # C2=P1 C1 Radius Seite C20=P(114.5 -15.2 0) VAL(12) DZ P27=P(96.9 -19.7 0) C21=P27 C20 VAL(8) MOD(1) # Kreis durch drei Punkte am Umfang C20=P(0 0) P(10 0) P(10 10) Kreisbögen (begrenzte Kreise): Mittelpunkt Startpunkt Drehwinkel Z-Achs-Vektor C21=ARC P20 P21 ANG(90) DZ Circ=ARC Startpunkt Endpunkt Mittelpunkt [Z-Achse] [Drehrichtung] Kreisbogen aus Startpunkt Endpunkt Mittelpunkt (Mittelpunktsachse, Drehrichtung) Drehrichtung: CW (Uhrzeigersinn) oder CCW (Gegenuhrzeigersinn, Standard). Der Drehsinn ist gültig, wenn die Drehachse zum Auge des Betrachters zeigt. C20=ARC P1 P2 P3 C31=ARC P(10,0,10) P(0,10,10) P(0,0,10) C32=ARC P(10,0,0) P(0,0,10) P(0,0,0) D(0,1,0) CW Circ = ARC Startpunkt, Endpunkt, Radius, Z-Achse Kreisbogen aus Startpunkt Endpunkt Radius Mittelpunktsachse Radius: positiv fuer Uhrzeigersinn, negativ fuer Gegenuhrzeigersinn. C21=ARC P(251 23 0) P(189 75 0) VAL(50) DZ Kreisbogen durch Startpunkt, Startrichtung und Radius. Startrichtung: die Tangente an den Kreis im Starpunkt. Ein Vektor. Angle: Öffnungswinkel, optional; Standard ist 360 Grad. Achsvektor optional. [CW/CCW] ist die Drehrichtung; optional ("CW"). # Beispiel: Endtangente einer Klothoide als Startrichtung. S20=CLOT P(0 0 0) DX ANG(30) 0 10 P20=P(S20 1) D20=TNG P20 S20 C20=ARC P20 D20 25 ANG(30) Kreisbogen durch drei Punkte am Umfang C20=ARC1 P(0 0) P(10 0) P(10 10) Implizite Definition von Kreisen / Kreisbögen: C({Startpunkt} {Endpunkt} {Mittelpunkt} [Z-Achse] [Drehrichtung]) C({Endpunkt} {Mittelpunkt} [Z-Achse] [Drehrichtung]) Punkte hier nur mit Index "P20" oder direkt "xKoord yKoord [Z(zKoord]" Beispiel: C(25 0 0 25 0 0) Kreis aus Kopierfunktion Diese Formate werden bei Selektionsfunktionen erzeugt Kreis aus CCV: C(S{ccv} MOD({ccvSegNr}))

Kurven

Kennbuchstabe der Kurven ist S (Spline). ____________________________________________________________________________ siehe auch CAD-Funktionen für Kurven Polygon Ellipse Klothoide Freiformkurve (B-Spline) Kontur (zusammengesetzte Kurve) Polynomische Kurve (derzeit nur von Import-Programmen oder MANuell) Standardformate Ellipse: Ellipse aus Mittelpunkt, Endpunkt Hauptachse, Endpunkt Nebenachse: S1=ELL P(100 0) P(150 0) P(100 20) Ellipse aus Mittelpunkt, Vektor Hauptachse, Vektor Nebenachse: S1=ELL P(100 0) D(10 0) D(0 5) (die Vektoren definieren Richtung und Länge der Haupt- und Nebenachse) Begrenzte Ellipse aus Mittelpunkt, Vektor Hauptachse, Vektor Nebenachse, Startpunkt und Endpunkt: S1=ELL P(0 0) D(10 0) D(0 5) P(10 0) P(-10 0) Ellipse aus Projektion von Kreis auf Ebene: S20 = ELL C20 R20 Standardformate Polygon: Parallelogram aus einem Punkt und 2 Vektoren: S= REC pt1 vec1 vec2 (Vektoren: Richtung und Länge !) S20=REC P(100 0 0) D(50 0 0) D(0 12 0) Polygon aus Punkten: S#=POL,point1,point2<,point3, .. pointn> P20=P(10,10) P21=P(20,20,15) P22=P(25,20) S24=POL P20 P21 P22 P(30,12,0) P(30,10,10) P(40,30,10) Polygon auf Ebene projizieren: S#=POL Polygon Refsys S20=POL P(30,0) P(30,10,10) P(40,30,20) S21=POL S20 R0 3D-Polygon aus B-Spline: S#=POL,B-Spline,Toleranz Standardformate Klothoide: Klothoid-Kurve erzeugen (eine planare Spirale durch Fresnel-Integrale). StartPoint Startpunkt StartVector StartRichtung (Vektor oder Winkel) Angle Differenzwinkel Startrichtung - Richtung am Endpunkt positiv: Uhrzeigersinn (CW); negativ: Gegenuhrzeigersinn (CCW). StartRadius Radius beim Startpunkt oder 0 für unendlich EndRadius Radius beim Endpunkt oder 0 für unendlich [Z-Axis] Normalvektor; optional. S20=CLOT P(0 0 0) ANG(0) ANG(30) 0 10 Beispielmodel siehe sample_cloth1.gcad Export einer Klothoid-Kurve: DXF: Ausgabe als POLYLINE. Iges: Ausgabe als Entity 106 (CopiousData, Form 12 = 3D-Polygon). Standardformate B-Splinekurve: B-Spline aus Kontrollpunkten / Knotenvektor: S-bsp = BSP,ptNr,degree,controlpoints,knotvector,Startparameter,Endparameter ptNr = Anzahl von Kontrollpunkten controlpoints: die Kontrollpunkte; Anzahl = ptNr, 3 Werte (X/Y/Z). knotvector: die Abstandsparameter; Anzahl = ptNr + degree + 1. S20=BSP,6,3,-178,109,0,-166,128,0,-144,109,0,-109,112,0,-106,134,0,-119,138, 0,0,0,0,0,0.333333,0.666667,1,1,1,1,0,1 B-Spline aus Punkten: S-bsp = BSP {points} [,degree] [,CTRL] CTRL: ob die definierten Punkte Durchgangspunkte oder Kontrollpunkte sind. P20=P(78,9) P21=P(66,28) P22=P(44,9,25) P23=P(9,12) P24=P(6,34) # B-Spline from Points S20=BSP,P20,P21,P22,P23,P24 B-Spline aus Polygon: S-bsp = BSP {Polygon} [,degree] [,CTRL] CTRL: ob die definierten Punkte Durchgangspunkte oder Kontrollpunkte sind. P20=P(78,9) P21=P(66,28) P22=P(44,9,25) P23=P(9,12) P24=P(6,34) # B-Spline from Points S20=BSP,P20,P21,P22,P23,P24 # Polygon from Points: DRAW OFF S21=POL,P20,P21,P22,P23,P24 # BSpline from Polygon DRAW ON S22=BSP,S21 B-Spline = Isoparametrische Kurve aus einer Flaeche Dzt nur aus B-SplineFläche, Punkteingabe statt Parameterwert noch nicht implementiert S-bsp = ISO {B-SplineFläche} {Parameterwert} [{Richtung}] Richtung: "CX" definiert QuerRichtung; keine Angabe: LängsRichtung; (Modifier CX = across; Default = along) # Querschnittkurve in der Mitte der Surface A20: S20=ISO A20 0.5 CX Standardformate Kontur (zusammengesetzte Kurve): Kontur ("Concatenated Curve" - CCV) Die Kontur beginnt und endet an einem Punkt. Elemente: Punkte, Linien, Kreise, Kurven. Im Anschluss an Kreise und Kurven kann die Drehrichtung (CW oder CCW) definiert werden. Es werden automatisch Normalen an Linien und Kreisbögen gebildet. Format: S#=CCV {Konturelemente} Beispiel: C20=P(39,26) VAL(22) S20=CCV P(7,25) C20 CW P(35,58) Standardformate Polynomische Kurve: Polynomische Kurve aus Polynomwerten: S#=PSP3,arc1{,arc2, .. arcn} Polynomische Kurve mit 1-n Arcs. Ein Arc besteht aus 13 Zahlen; dem Abstandswert und den Polynomwerten xa, ya, za, xb, yb, zb, xc, yc, zc und xd, yd, zd. xa, ya, za definieren einen Durchgangspunkt. S20=PSP3,0,3.84815,0.967105,0,0.577021,0.207039,0,0,0,0,-0.169071,0.140166,0, 1,4.2561,1.31431,0,0.069808,0.627537,0,-0.507212,0.420498,0,0.341924, -0.327596,0,2,4.16062,2.03475,0,0.081155,0.485747,0,0.518559,-0.562288,0, -0.183075,0.224101,0,3,4.57726,2.18231,0,0.56905,0.033474,0,-0.030664, 0.110016,0,-0.060996,-0.13481,0,4,5.05465,2.19099,0,0.324734,-0.150924,0, -0.213651,-0.294414,0,0.071217,0.098138,0,5,5.23695,1.84379,0,0.111083, -0.445338,0,0,0,0,0.427303,0.588828,0

Solids (Bodies)

Kennbuchstabe der Solids ist B (Body). ____________________________________________________________________________ siehe auch CAD-Funktionen für Solids (Bodies) Konus Torus Kugel Prisma ____________________________________________________________________________ Kugel: # Kugel aus Mittelpunkt Radius: B1=SPH P(0 0 0) 12 # Kugel aus Kreis: C1=P(0 0 0) 12 B2=SPH C1 Konischer Körper (Kegel): B2=CON Mittelpunkt_1 Mittelpunkt_2 Radius_1 Radius_2 B20=CON P(0 0 0) P(100 0 0) VAL(60) VAL(40) B3=CON Kreis_1 Kreis_2 C20=P(0 0 0) VAL(100) DX C21=P(100 0 0) VAL(40) DX B20=CON C20 C21 B1=CON BasisKreis Punkt_Kegelspitze Torus / Kreisring: B#=TOR Mittelpunkt Hauptachse Radius_Hauptkreis Radius_Nebenkreis B#=TOR L C // Achse Aussenkreis B#=TOR C C // Hauptkreis Aussenkreis B#=TOR R C // Basisebene Aussenkreis Die Achse des Hautkreises ist die Hauptachse. Die Nebenkreisachse liegt immer normal auf Hauptachse. Radius_Hauptkreis ist ganz an der Aussenseite; ist also immer positiv. Modifikator_Aussen_Innen: erforderlich zur Auswahl einer Variante, bei der der Radius_Hauptkreis kleiner als der Radius_Nebenkreis ist. B20=TOR P(0 0 0) DZ VAL(100) VAL(25) C20=P(100 0 0) VAL(25) DY B20=TOR P(0 0 0) DZ C20 Prisma: B=PRISM planare_Basisflaeche Vektor/Point/Dicke planare_Basisflaeche: geschlossenes Polygon / Kreis /Ellipse Die gegenüberliegende Fläche kann ein Punkt sein oder durch einen Vektor oder die Dicke (z.B. Blechdicke) definiert sein. # Prisma aus Parallelogram und Vektor S20=REC P(100 0 0) D(50 0 0) D(0 12 0) B20=PRISM S20 D(0 0 10) # Prisma aus Kreis mit Dicke (Zylinderhöhe) C20=P(289 -20.8 0) VAL(125) DZ B20=PRISM C20 25 # Prisma konisch aus Polygon P20=P(768 -457 0) S20=POL P20 P(930 -474 0) P(1029 -251 0) P(971 -246 0) P(891 -412 0) P(801 -407 0) P20 B21=PRISM S20 P(900 -500 200)

Notes / Dimensions

Kennbuchstabe der Notes / Dimensions ist N. ____________________________________________________________________________ siehe auch CAD-Funktionen für Notes / Dimensions Die Schriftgröße für Texte und Vermaßung wird definiert durch DEFTX {Textsiz} {DimTextSiz} {TextGeneralScale} {AnzahlNachkommstellen} oder interaktiv in Standards/Text. Defaultwerte in der Datei {base}/xa/gCAD3D.rc. Offen: TEXTE UND VERMASZUNG WERDEN NOCH NICHT NACH IGS, DXF EXPORTIERT. Für interaktive Modifikation der Parameter Mpfeile, Mlinien und Zusatztext sollte e ein Userinterface erstellt werden.

Modelle

Kennbuchstabe von Models ist M. ____________________________________________________________________________ siehe auch CAD-Funktionen für Modelle Ein Modell (eine Zusammenstellung - Assembly) kann aus mehreren Modellen (subModels) bestehen.

Transformationen

Kennbuchstabe von Transformationen ist T. ____________________________________________________________________________ siehe auch CAD-Funktionen zur Definition von Transformationen siehe auch CAD-Funktionen zum Benutzen von Transformationen ____________________________________________________________________________

Drehrichtung

CW (clockwise, im Uhrzeigersinn) oder CCW (counterclockwise, Gegenuhrzeigersinn) Die Angabe von CCW ist nicht erforderlich (Standard). Der Drehsinn ergibt sich in der Draufsicht, wenn also die Drehachse zum Auge des Betrachters zeigt.

Drehwinkel (Rotate)

Die Drehung erfolgt um die Z-Achse der aktiven Konstruktionsebene. Eingabe direkt: Winkel Eingabe indirekt: ANG(Winkel) Ausgabeformat: ANG({Winkel}); zB: ANG(30) - Drehung um 30 Grad # Winkelwert ANG (Winkelwert [REV]) # Richtungsvektor ANG (D [ANG()/REV]) # Linie (Richtung) ANG (L [ANG()/REV]) # 2 Punkte (Richtung) ANG (P P [ANG()/REV]) Im Modus CAD kann durch die PgUp / PgDown - Taste eine zusätzlicher (relativer) Winkelwert von jeweils +90 Grad aufaddiert werden. (Es muss zuvor eine Richtungsangabe gemacht worden sein (zB eine Linie selektieren)).

Kippwinkel (Tilt)

Die Drehung (das Kippen) erfolgt um die neue - (durch eine Z-Achs-Drehung entstandene) Y-Achse. Ein Kippwinkel von 90 Grad liefert die Z-Achse (unabhängig vom Drehwinkel). Ausgabeformat: ANG({Winkel}); zB: ANG(30) - Drehung um 30 Grad Beispiel drehen und Kippen: ANG(90) ANG(30) Es wird das Objekt 90 Grad um die Z-Achse gedreht; die Kippachse entspricht nun der alten X-Achse; um diese Kippachse wird nun um 30 Grad hochgekippt. Ein negativer Kippwinkel dreht in die Gegenrichtung.

Seite 1/2

Seite: mit PageUp/Down-Taste; 1, 2 seitlich rechts / links; Ausgabeformat: MOD(1) oder MOD(2)

Color 0 = black 1 = DefCol 2 = rot 3 = grün 4 = blau 5 = gelb 6 = magenta 7 = cyan 8 = weiss 9 = hilite 10 = abgedunkelt

SymbolType 0 = star small, 1 = small triangle 2 = small circle 3 = large rectangle 4 = normalized vector (always same length, arrowhead points to EndpointVector) 5 = vector (with correct length, arrowhead is at EndpointVector) 6 = Arrowhead 2D (SymbolPosition is the arrowhead)

Symbolische Dateibezeichnungen:

Eine symbolisches Pfad ist eine Kurzbezeichnung für einen Dateiverzeichnis. Eine symbolische Dateibezeichnung besteht aus "{symbolischer_Pfad}/{Dateiname}" Die Zuordnung symbolischer_Pfad zu Dateiverzeichnis ist Files definiert. Alle symbolischen Pfade sind in der gerade aktiven Datei "directory-path-group" definiert. Die aktiven Datei kann gewechselt werden mit select directory-path-group). Standardverzeichnis ist {base}/dat; das Zugriffsysmbol für dieses Verzeichnis ist "Data". Beispiele symbolische Dateibezeichnungen: "Data/Niet1.dat" "Data/symEl1/res1.gcad" Symbolisches Directory einrichten oder modifizieren: edit directory-path-group.

Gruppe

Kennbuchstabe für Gruppe ist U. ____________________________________________________________________________ Selektieren Sie die Objekte der Gruppe - die Objekete werden gehilitet. Aus der Gruppe entfernen durch nochmaliges Selektieren. Weiter zum nächsten Eingabefeld mit der Tab-Taste. Beispiel: # Gruppe aus 2 Flächen U(A20 A21) ____________________________________________________________________________ In den CAD-Eingabefeldern können als Zahlenwerte (zB für Radius) nur Variablen, PI, die Grundrechnungsarten und mathemat. Funktionen benutzt werden (nicht die Funktionen X,Y,Z sowie L, C).

Attribute:

Hide / View # Object B20 nicht anzeigen SHOW B20 OFF # wieder anzeigen SHOW B20 Neuen Linientyp definieren ATTL Beispiel: ATTL 20 9 2 4 # Definition lineAttribute 20 with color 009 = blue, 2=dashed, 4=linewidth Format: indexNr colour lineTyp lineThick // comment colour 3 digits; red, green, blue. 900 = red, 090 = green, 009 = blue; 000 = black; 999 = white, 990 = yellow .. lineTyp: 0 = full-line (VollLinie); 1 = dash-dot (Strich-Punkt), 2 = dashed (kurz strichliert) 3 = dashed-long (lang strichliert), lineThick: 1-6, thickness in pixels Max. nr of attribute-records is 44 (indexes 0 - 44) Defaults are in file /gCAD3D//ltyp.rc config is eg cfg_Linux. Linientype ändern # Linientyp 8 für Objekte L21 und L22 ATTL 8 L21 L22 # Siehe Defaultsettings Flächenattribute ändern (Farbe, Darstellung) # Typ der Fläche A21 auf Symbolisch ändern (nicht schattiert) ATTS "S" A21 # Transparent setzen (T0=normal, T1=halb transparent, T2=voll transparent) ATTS "T2" A21 # Farbe grün setzen (Rot-Anteil-0, Grün-Anteil-255, Blau-Anteil-0) ATTS "C00ff00" A21 # auf Standardfarbe zurücksetzen ATTS "C" A21

Einstellungen:

# Menü aus MODE MEN OFF # Browser aus MODE BRW OFF # Balken oben aus MODE BAR1 OFF # Nachrichtenfenster unten aus MODE BAR2 OFF # Nachrichtenfenster unten wieder Ein. MODE BAR2 ON # Anzeige Ebenen aus MODE DISP_PL OFF # Anzeige Punkte ein (im Modus VWR steht die Anzeige von Punkten OFF) # interactiv: Display/PointDisplay ON # - Am Ende zufügen - anzeigen aller existierenden Punkte MODE DISP_PT ON # Anzeige Punkte aus MODE DISP_PT OFF # Anzeige aller Object-Names (interaktiv: Display/ObjNames ON # - Am Ende zufügen - anzeigen der ID's aller existierenden Objekte MODE DISP_OID ON # die Object-Names aller Notes nicht anzeigen (wenn "MODE DISP_OID ON" aktiv ist) # - am Beginn (vo definition der Notes) zufügen MODE DISP_ONAM_NT OFF

Values:

Direktzuweisung einer Variablen: V20=10 V21=V20 + 10 Grundrechnungsarten: + - / * ^ (Plus Minus Multiplikation Subtraktion Potenzfunktion) Es wird Punkt- vor Strichrechnung NICHT beachtet - - muss mit Klammern definiert werden. V35=10 + 5 * 2 # 30 V36=10 + (5 * 2) # 20 Potenzfunktion: V37=4^0.5 # 2 (4 hoch 0.5) Numerische Konstanten: PI PI 3.1415926535897932384 RAD_360 PI * 2 6.2831853071795862319 RAD_180 PI 3.1415926535897932384 RAD_90 PI / 2 1.5707963267948965579 RAD_1 PI / 180 0.0174532925199432954 SR_3 SQRT(3) 1.732050808 SR_2 SQRT(2) 1.414213562 V22=V21 * PI Geometrische Konstanten: DX DY DZ DIX DIY DIZ Standardvektoren RX RY RZ RIX RIY RIZ Standardebenen Geometrische Funktionen: X(P20) X-Koordinatenwert eines Punktes übernehmen Y(P20) Y-Koordinatenwert eines Punktes übernehmen Z(P20) Z-Koordinatenwert eines Punktes übernehmen VAL(C20) Radius eines Kreises übernehmen: VAL(P20 P21) Länge zwischen 2 Punkten: VAL(L20) Länge einer Strecke: VAL(P20 L20) Normalabstand eines Punktes von einer Strecke: ANG(..) Winkel Beispiel: C21=P10 VAL(C20) # Kreis mit Radius wie Kreis C20 V29=ANG(D(L(P(0 0 0) P(10 10 0)))) # 45 - Winkel eines Vektor zwischen 2 Punkten Mathemat. Funktionen: SIN () COS () TAN () ASIN () ACOS () ATAN ()) SQRT() square-root ABS() Absolutwert (das Vorzeichen ist immer positiv) FIX() Integerzahl - den Rest hinter dem Komma abschneiden RND() Runden. 1.3 zu 1.0, 1.8 zu 2.0, -1.3 zu -1.0, -1.8 zu -2.0 V24=ABS(-12.5) # 12.5 V25=FIX(1.8) # 1.0 Anzeige des Inhalts von Variablen: PRI "V26 = " V26 PRI "P20 = " P20

Properties:

- Properties follow the definitioncode separated by '#' - Properties can be used for filtering objects (see Search / Name) Example: P20=0,0,0 # Origin BaseLayer V30=V20+(V21*1.2) # sum

Dynamic-objs:

- obj is stored in the dynamic-area, - is not yet stored in DB or is a sub-object of an DB-obj; - consists of a type-letter and parameters Example new defined dynamic-obj: P(10 5 0) # point at x=10, y=5, z=0; L(P20 P(10 5 0)) # line from point 20 to coords (10 5 0) D(V20 0 0) # vector - cartesian; x-coord from variable C(P(0 0 0) P(10 0 0)) # circle from centerpoint, point on circle Example sub-object: eg P(L20 PTS(1)) # startpoint of line L20 - is a reference to a component of an existing obj - this formats can come from object-selections see ObjRefs

Sub-objects:

- are parts of objects already stored in dB. - can come from object-selections - use this functionCodes: SEG(segment-nr) # SEG(1) is first segment of polygon or composite-curve (CCV) PTS(point-code) # PTS(1) gives startpoint, endpoint is PTS(2) PTI(point-index) # PTI(2) is the second point of a polygon Examples: P(C21 0.25) # parametric point on circle (parameter 0.25 = at 25 % of curve) P(S21 0.5) # parametric point on curve (parameter 0.5 = midpoint) P(L20 PTS(1)) # startpoint of line 21 (endpoint is PTS(2)) P(S21 PTI(7)) # point 7 of curve-21 (a polygon) P(S21 SEG(2) PTS(2)) # endpoint of segment 2 of compound-curve-S21 P(A20 {uPar} {vPar}) # Parametric point on a surface (not all surface-types yet supported) L(C20 0.25) # tangential line to circle (parameter 0.25 = at 25 % of curve) L(C21 PTS(2)) # tangential line to circle at endpoint L(C20 MOD(1)) # line from centerpoint of C20 to its startpoint L(S21 0.25) # tangential line to curve S21 at parametric pos. 0.25 L(S21 SEG(3)) # linesegment-3 of curve-21 (a polygon) L(S22 SEG(3) SEG(1)) # linesegment-1 of curve nr 3 (a polygon) of composite-curve S22 D(C21 0.25) # tangential vector to circle (parameter 0.25 = at 25 % of curve) D(S21 PTS(1)) # tangential vector to startpoint of curve S21 D(S22 SEG(3)) # tangential vector to segment 3 of curve S22 D(C20 MOD(2)) # vector from centerpoint of C20 to its endpoint C(S21 SEG(2)) # second object of composite-curve S21 (must be circle)